Rückblick 2024

Schön wars!

Unser Vereinsjahr 2024 in Bildern.

April

Wir haben in Simonswald das Glück, über ein besonders engagiertes und harmonierendes Wegewarteteam zu verfügen. Dem Aufruf des alten Vorstandes vor knapp einem Jahr folgten viele Engagierte, die seither Pfade freischneiden, Schilder annageln und Umleitungen für gesperrte Wegabschnitte ausschildern.

Um diese freiwillige, ehrenamtliche Leistung zu honorieren, lud das Vorstandsteam die Wegewarte zu einer Wanderung den Jägerpfad hinauf mit Einkehr in der “Platte” ein. Weder abfallende Schuhsohlen noch nasser fast kniehoher Schnee ab ca 900Hm hielten die motivierten Wanderer auf.

Gestärkt mit leckerem Essen und freundlich umsorgt von aufmerksamen Bedienungen gabs von Jürgen noch eine Einweisung in die digitale Wegeverwaltung. Diese ermöglicht genaue Verwaltung aller Wegzeichen und Wegverläufe.

Da die Wanduhr, von Vorstand Michael sorgsam kontrolliert, unglaublich lang Dreiviertelachti anzeigte, zog sich der gemütliche Teil am “frühen Abend” bis fast in die Nacht. Die unerschrockenen Wegewarte rissen sich gegen später dann doch los und wanderten bergabwärts über verschneite Pfade nach Obersimonswad hinunter, wo alle auch gut ankamen.

Allen hats gut gefallen, und so planen wir demnächst auch einen Saisnabschluss ähnlicher Art zu veranstalten.

Saisonstart der geführten Wanderungen

Mit einer “Doppelwanderung” zum Start läuteten wir unser Wanderjahr ein.

Wegen des unpassenden Wetters wurde der Start um eine Woche verschoben, war dann aber umso schöner!

Unsere Wandersaison startet!
 
Liebe Mitglieder des Schwarzwaldvereins,
Hallo Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
 Am Sonntag, den 21.April 2024 möchten wir mit euch die Wandersaison in Simonswald eröffnen.

Mit zwei unterschiedlich anspruchsvollen Touren ist für

jede Generation eurer Familie etwas dabei. Beide Wanderungen treffen sich

gegen 15.00h im Café Huber in Obersimonswald zum Verhocken bei bekannt gutem Kaffe und Kuchen.

 

Die sportliche Tour:

Treffpunkt 10.00h am Rathaus Obertal

Länge ca 10 km, ca 600Hm , relativ gleichmäßige Steigung.

Vom Jockenhof laufen wir über den Bärenweg zum Kilpenbur und über die Hohe Steig zurück zum Café Huber.

Gehzeit etwa 4 Std.  mit kleiner Pause an einer Snackstation

Führung und Info : Jürgen Furtwängler 015209470522

 

Die kinderwagentaugliche Genießerrunde:

Teffpunkt 12.00h am Rathaus Obertal

Länge ca 5 km, ca 160Hm, gleichmäßige Steigung und Gefälle

Wir gehen am Mattenhof vorbei den Kasperdobelweg entlang und kehren über den Kasperhof zum Café Huber zurück.

Gehzeit etwa 2 Std mit kleinem Päusle an einer Snackstation

Führung und Info: Michael Bührer 015117840871

 

Wir freuen uns über rege Teilnahme – auch von noch-nicht-Mitgliedern.

Unsere nächsten geplanten Wanderungen teilen wir euch bald mit.

 

Viele Grüße und bis zum 21. April,

Euer Vorstandsteam

Schwarzwaldverein Simonswald

 

Juni

Historischer Rundgang mit Hans-Jürgen Wehrle

Direkt am 1. Juni fanden sich Interessierte ein, um mit dem Schwarzwaldverein Simonswald und dem simonswälder Dorfhistoriker Hans-Jürgen Wehrle einen Rundgang zu machen. An den verschiedene Stationen wie erklärte Wehrle den Zuhörern die Geschichte dieser Orte.

Wir hoffen, wir haben bald noch einmal die Gelegenheit, so viel Wissen so lebendig vermittelt zu bekommen.

Schindertour "Sieben auf einen Streich" mit Jörg Scherzinger

Eine ganz besondere Tour bot Jörg Scherzinger im Juni an. Noch in der Nacht ging es für die 11 Wandersleut los – bis 14,5 Std später sieben mindestens 1000m hohe Berge rund ums Simonswäldertal angewandert un bestiegen waren.

Hochachtung vor so viel Wanderlust!

August

An einem schön heißen Sommertag im August fand unser Ferienprogrammpunkt “Waldmemospiel bauen” statt. Mit 9 hochmotivierten Kindern liefen, nein sausten wir vom Dorfmuseum Jockenhof steil bergauf, immer dem Schlawinerweg nach. An einer aussichtsreichen Stelle angekommen fanden die Kinder unsere schon gut vorbereitete Freiluftwerkstatt zum Bau eines Outdor-Memospieles vor.

Hier durften selbst entworfene, schon ausgesägte, weiß lackierte Waldmotivformen farbig gestaltet werden. Wer nicht malen wollte, war beim Annageln der roten Rauten auf den drehbaren Holzklötzen beschäftigt.

Als auch die fertigen Waldmotive mit gut gezielten Hammerschlägen auf den drehbaren Memoklötzchen befestigt waren, wurden diese auf Stangen gesteckt und alles gut in einem ebenso vorbereiteten Rahmen zur Aufstellung zusammengebaut.

Das fertige Waldmemospiel steht jetzt für alle großen und kleinen Wandersleut bespielbar hoch über Obersimonswald. Wer findet wohl mehr Paare? Und welche der Motive finden sich “in Echt” auf eurer Wanderung? Habt ihr schon einen Schmetterling gesehen? Findet ihr einen Pilz? Oder erkennt ihr das Eichenblatt wieder?

Nach so viel Arbeit (und das in den Feeeeerien!!) gings zum Glück nur noch bergab. Am Bach unten angekommen gabs kein Halten mehr und es hieß sich abkühlen – und das Vorstandsteam gleich mit.

Gestärkt von Wurschtweckle mit Fanta und noch mehr Wasserschlacht gings froh und erledigt gegen 18h nach hause.

Liebe Kinder, wir freuen uns, daß es euch so viel Spaß gemacht hat und denken uns für nächstes Jahr wieder etwas aus. Seid ihr wieder dabei?

September

Oktober

November

Am Sonntag, den 10.11.2024 führte Hubert eine schöne Tour über dem Nebelmeer. Hier sein Bericht:

Treffpunkt war bei trübem und nebligem Wetter der Parkplatz gegenüber vom Rebstock in Obersimonswald.

Die 35 Wanderfreunde im sportlichen Alter zischen 40 und 75 Jahren haben Fahrgemeinschaften gebildet und man fuhr zum Wanderparkplatz der ehemaligen Heubachsäge im Hexenloch.

Inzwischen waren wir über dem Nebelmeer angelangt und hatten wir blauen Himmel bei strahlendem Sonnenschein. Die Wanderung führte uns durch das Leiterloch zur Fernhöhe. Auf dem Steinberg wurde die erste kurze Rast eingelegt.

Danach ging es weiter zum Engel, Hochberg. Hier konnten wir eine längere Pause zur Stärkung nutzen.

Auf dem Weg zum Hohberg ist sowohl Vogesen- wie auch Alpenblick möglich. Die Berge der Alpen konnte man nur erahnen, während die markanten Berge der Vogesen aus dem Nebelmeer der Rheinebene herrausragten.

Zurück ging es über dem Skilift zur Kalten Herberge und von hier den Heubach zu unserem Parkplatz wieder runter. Der Heubach ist einer der beiden Hauptzuflüsse der Wilden Gutach.

Die Strecke betrug ca. 12 km bei ca. 350 hm.

Mit einem gemütlichen Abschluss im Cafe Huber wurde dieser herrliche Wandertag beendet.

Am 23.11.2024 fanden sich die Wegewarte zum Saisonabschluss zusammen.

Dezember

Am ersten Advent wurde auch die Wandersaison für die Mitglieder beendet. Bei angenehmen Temperaturen lockte unser gut beleuchteter Treffpunkt am Schiebeschlägerplatz im Untertal (am Hesshackeweg) zahlreiche Wanderfreunde zum Adventsglühen. 

Mit leckeren Wurschtweckle und Glühwein, Kinderpunsch und anderen Köstlichkeiten versorgt, ließ es sich gut aushalten, den schönen Ausblick genießen und gute Gespräche führen. Zeitweise war auf dem Wanderweg kein Durchkommen mehr. Das Vorstandsteam im “Kiosk” hatte alle Hände voll zu tun, die Gäste zu versorgen.

Bis in die Dunkelheit glühte unser Saisonabschluss überm Tal und zündete schon die Vorfreude auf die nächste Saison 2025.

Allen unseren Mitgliedern wünschen wir eine schöne Adventszeit und frohe Festage.

Wir wünschen euch allen einen schönen Winter mit bestimmt der einen oder andren sonnigen Winterwanderung, ob an Weihnachten im T-Shirt oder später dann kniehoch im Schnee.

Guten Rutsch – aber sicheren Tritt auf allen Wegen – und bis zum Frühjahr!

Vorankündigung Dezember 2024

 

Beim Winterabend an der Mühle werden wieder die Punschliebhaber unseres speziellen leckeren Weihnachtspunsches auf ihre Kosten kommen.

Gemeinsam mit dem Heimatverein haben wir einen Stand und freuen uns auf unsere Gäste.